
Johannisberg Gold AOC Wallis 2022 75 cl
Der Johannisberg (Sylvaner oder Gros Rhin), zweitwichtigste im Wallis eingeführte weisse Rebsorte, stammt aus dem deutschen Rheingau!
Charakter
Eine schöne Nase mit Noten von Stachelbeeren und Grapefruit. Düfte, welche sich auch im Gaumen wiederfinden. Ein angenehm erfrischender Säuregehalt macht diesen Johannisberg zum Trinkerlebnis.
Terroir
Varen ist das zweitgrösste Weindorf im Oberwallis. Die Trauben stammen aus den bestgelegenen Hängen und reifen in der vielgepriesenen Wallisersonne. Im Rhythmus der Jahreszeiten wird in den eigenen grossangelegten Weinbergen mit grösster Sorgfalt jeder Weinstock gehegt und gepflegt.
Der Johannisberg (Sylvaner oder Gros Rhin), die zweitwichtigste im Wallis eingeführte weisse Rebsorte, stammt ursprünglich aus dem Rheingau in Deutschland. Er hat sich im Wallis in den leichten, schiefer- und kieshaltigen Böden ausgebreitet, die ihm eine muskulöse Fruchtigkeit mit einem Hauch von Mandeln verleihen.
Geschichte
Erst spielte Andy als Torwart beim FC Sion, später verfolgte er eine steile Karriere in der Automobilindustrie. Mit diesen Erfahrungen und dem gleichen Herzblut führt Andy Varonier heute das Weingut das einst sein Grossvater gründete. Es blieb kein Stein auf dem anderen, und der Quereinsteiger brachte viele neue, unkonventionelle Ideen. Die Erfolge geben dem Visionär Recht. Die Weine aus dem Hause Varonier beweisen ihr Potential und gelten unter Kennern als Geheimtipp. Der Johannisberg (Sylvaner oder Gros Rhin), eine Kreuzung aus Traminer X Österreichisch Weiss, wurde im Wallis erstmals im Jahr 1862 erwähnt. Damals bezeichneter er die Rebsorte Riesling. Der Name stammt sicher vom Schloss Johannisberg im Rheingau, das älteste Riesling Rebgut der Welt. Zur gleichen Zeit tritt im Wallis auch der Weisse Rhein auf, ein Gewächs das der Sorte Sylvaner entspricht. Johannisberg ist im Wallis seit 1966 eine geschützte Bezeichnung. Wegen Absatzschwierigkeiten haben die Behörden seinen Anbau ab 1985 beschränkt: Nunmehr haben nur noch Sylvaner-Trauben, die in der erste Zone reifen, Anrecht auf die Appellation.