Seit 1862 verbessert C. da Silva kontinuierlich die Grundlagen zur Herstellung von Portwein, unter anderem durch eine sorgfältige Auswahl der Trauben und die Kunst der Vermischung und der Lagerung der Weine in ihren Kellern in Vila Nova de Gaia. Nur die besten Ernten werden für die Reifung in Eichenfässern (Pipas) während eines Zeitraums von mindestens 7 Jahren (Colheita), oder in der Flasche (Vintage) ausgewählt.
1933, kurz nach seiner Ankunft aus Brasilien, verwirklicht Clemente da Silva seinen Lebenstraum und gründet ein Unternehmen für Spitzenweine, das ihm zur Globalisierung seines Geschäfts verhilft: C. da Silva – abgeleitet von der Abkürzung seines Namens. Ein Jahr später registriert er die Marke Dalva, die aus der Zusammenziehung von „da Silva” entsteht.