
13 Rosé
Rosato di Merlot Ticino DOC
2023
13 Rosé, Rosato di Merlot Ticino, ein ausgesprochen blumiger Rosé mit dem Aromen von Rosen, Lilien und Jasmin.
Charakter
Sehr blasse rosa Farbe, provenzalischer Stil. In der Nase ist er sehr zart und elegant mit einem umhüllenden Duft frischer Blumen, begleitet von Noten von weissem Pfirsich, Litschi und tropischen Früchten. Am Gaumen überrascht er mit seiner bemerkenswerten Frische, die durch florale und exotische Noten verstärkt wird.
Terroir
Morcote, Tessin
Der Weinberg befindet sich im DOC-Gebiet des Castello di Morcote und der Anbau erfolgt nach biologischen Prinzipien. Die Terrassen haben eine Neigung von 30-35 %, die Rebstöcke sind etwa 35 Jahre alt. Lockerer Boden, der auf rosafarbenem Porphyr ruht, einem vulkanischen Gestein, was eine Besonderheit des Vorgebirges von Arbostora ist. Das Mikroklima wird durch die thermischen Winde des Sees bestimmt. Das Anbaugebiet liegt zwischen 400 und 500 Metern ü.d.M.
und
Mendrisiotto, Tessin
Ökologisch bewirtschaftete Rebanlagen. Der Boden ist für die Region typisch lehmhaltig, mit einem Anteil von Kalk. Die Weingärten befinden sich in Hügellage auf einer Höhe von etwa 400 Metern ü.d.M.
Geschichte
Tenuta Castello di Morcote ist ein 150 Hektar grosses Landwirtschafts- und Weingut; sie liegt auf einer Landzunge, die vollständig vom Luganersee umgeben ist und umfasst sieben Hektar terrassierte Weinberge, Olivenhaine, ausgedehnte Weiden und Wälder. Im Herzen des Anwesens steht dominierend das im 15. Jahrhundert erbaute Schloss Morcote.
Top-Seller von Produzent
Castello di Morcote

Die Rebflächen umfassen insgesamt 14 Hektar: 7 Hektar in Morcote rund um das Schloss sowie weitere 7 Hektar im Malcantone (Bioggio, Castelrotto, Croglio), welche früher zum Weingut von Adriano Kaufmann gehörten. Seit 2017 ist die Tenuta nach einer konsequenten Umstellung vollständig biologisch zertifiziert.
Die Geschichte des Weinbaus reicht hier bis ins Mittelalter zurück. Auf den Terrassen um das Schloss experimentierte Ingenieur Giorgio Paleari, ein Nachkomme der letzten Schlossherren, bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der aus Frankreich eingeführten Rebsorte Merlot. Die Familie Gianini, seit vier Generationen Eigentümerin des Guts, begann in den 1940er Jahren mit der umfassenden Restaurierung. Ende der 1980er Jahre wurde ein neuer Weinberg mit über 20.000 Reben angelegt. Mit dem Jahrgang 1993 erschien der erste Wein unter dem Label Castello di Morcote, der rasch über die Grenzen hinaus Anerkennung fand.
Die terrassierten Weinberge, rund 450 m über dem Meer und nach Süden/Südosten ausgerichtet, bieten ein einzigartiges Terroir: Während im Sottoceneri sonst meist kalkhaltige Lehmböden dominieren, besteht der Untergrund hier aus Gestein granitisch-porphyrischen Ursprungs – eine Seltenheit in der Region. Zusammen mit dem vom See gemilderten Klima und bewusst niedrigen Erträgen von 600 bis 700 g Trauben pro Quadratmeter entstehen Merlots von besonderer Eleganz, Finesse und Balance.
Top-Seller von Produzent
Tessin

Der Weinbau im Tessin hat eine lange Geschichte; schon die Römer bauten hier Trauben an. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es jedoch zu einer Katastrophe: hilflos mussten die Weinbauern mit ansehen, wie Reblaus und Mehltau beinahe alle Weinstöcke der Region vernichteten. Viele Winzer wanderten in der Folge nach Amerika aus.
Heute wird Merlot auf über 80 Prozent der Rebfläche im Tessin angebaut. Der grösste Teil der Produktion entfällt auf ausgezeichnete, lagerfähige Merlot-Weine, die oft in kleinen Eichenfässern (den so genannten Barriques) ausgebaut werden. Aus Merlot werden auch Roséweine gekeltert, ausserdem gibt es als Spezialität den Bianco di Merlot, der sich wachsender Beliebtheit erfreut. Die Tessiner Weine gehören zu den Besten des Landes und erreichen internationales Niveau.
6003 Luzern
Tel: 041 250 30 30
Mail: info@schubiweine.ch