
Pourpre Monseigneur Aigle Pinot Noir AOC Chablais 2021 70 cl

Ein klassischer Pinot Noir aus dem Chablais ist der Pourpre Monseigneur Aigle von Badoux!
Charakter
Typische Blauburgunderaromen mit Noten von reifen Früchten und Unterholz. Im Gaumen sehr geschmacksvoll mit einer geschmeidigen, sinnlichen Textur. Weiche und runde Tannine.
Terroir
Das Waadtländer Chablaisgebiet mit seinen 590 Hektaren Reben liegt am rechten Rhoneufer und profitiert von einem einzigartigen Klima. Dies dank seiner Ausrichtung nach Süden und den unzähligen Streicheleinheiten durch den Föhn, einem lauwarmen Wind, der hier oft zu Hause ist. Die Pinot Noir Trauben für diesen Wein reifen angrenzend zu Yvorne in einer hoch gelegenen felsigen Nische auf terrassierten Schieferböden.
Aigle: Das aus Gletschermoränen entstandene Weinbaugebiet Aigle liegt eingebettet zwischen den Bergen. Die terrassenförmigen Weinberge sind einzigartige Ökosysteme für verschiedene geschützte Arten. Durch die tagsüber gespeicherte Wärme genießen die Weinberge ein einzigartiges Mikroklima.
Geschichte
Die Firma wurde im Jahr 1908 von Herrn Henri Badoux gegründet. Das Familienunternehmen hat sich bereits in jungen Jahren mit dem Namen Aigle in Verbindung mit dem berühmten Weinberg 'Les Murailles' durchgesetzt. Schon zu jener Zeit betonte man, dass die Weine dieser Gegend bei relativ geringer Säure, mit jenen des Lavaux, den höchsten Zuckergehalt aufweisen.
Bei der Geschäftsübernahme 1940 erbte sein Sohn, Herr Henri Emile Badoux, eine noch bescheidene Weinhandlung. Er erweiterte die Erbschaft zu einem imposanten Weingut von über fünfzig Hektaren in den berühmten Appellationen Aigle, Yvorne, Ollon und Saint-Saphorin. Als Pionier im Waadtland führte er in Aigle, dann in Yvorne und Ollon den Blauburgunder ein.
Am Fusse des Schlosses von Aigle, das das Winzer-und Weinmuseum beherbergt, war der Gründer des Hauses Henri Badoux einer der ersten, die sich im Chablais am Anbau einer roten Rebsorte versuchten. Nachdem er 1950 die Apfelbäume durch Pinot-Noir-Trauben ersetzt hatte, dauerte es fast zehn Jahre, bis die ersten Flaschen des Pourpre Monseigneur gekeltert wurden.